Kommunikations- und Präsentationstechniken

Kommunikations- und Präsentationstechniken
Bezug über den Holzmann Medien Shop Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Kommunikations-und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
Bezug über den Holzmann Medien Shop Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Kommunikations-und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
- Geschäftsführer und Angestellte aus den Handwerksberufen mit Kundenkontakt
- Meisterschüler des Handwerks (Teil 3)
Wahlpflichthandlungsbereich:
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
1. Beratungsgespräche auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken bedarfsgerecht führen
1.1 Umgangsformen und Kommunikationsregeln
1.2 Grundmodell der Kommunikation
1.2.1 Sender – Empfänger
1.2.2 Vier Seiten einer Nachricht
1.3 Gesprächstechniken und -dokumentation (Fragetechniken/Gesprächsformen)
1.3.1 Erfolgreiche Gesprächstechniken
1.3.2 Die richtige Fragetechnik
1.3.3 Dokumentation von Kundengesprächen
1.4 Kundenbedürfnisse
1.4.1 Die Bedürfnispyramide nach Maslow
1.4.2 Das Eisberg-Modell 32 Wiederholungsfragen
2. Beschwerden zur Verbesserung der Kunden beziehung nutzen
2.1 Konfliktbewältigung – Konflikterkennung – Umgang mit Konflikten
2.2 Selbstreflexion
2.3 Strategien zur Konfliktlösung
2.3.1 Strategie der gemeinsamen Problemlösung
2.3.2 „PAULA-Strategie“
2.3.3 Beschwerdegespräche erfolgreich gestalten
3. Sich und das Unternehmen präsentieren
3.1 Präsentationstechniken
3.2 Rhetorik und deren Grundsätze
3.3 Medieneinsatz und Abstimmung auf die Zielgruppe
3.3.1 Die Zuhörer – Analyse der Zielgruppen
3.3.2 Einsatz und Umgang mit Medien
3.3.3 Präsentationsmedien im Überblick
Am 1. Dezember 2014 ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss “Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung” in Kraft getreten. In dieser Verordnung werden als Inhalte dieser Fortbildungsprüfung die drei Handlungsbereiche “Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen”, “Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten” sowie “Unternehmensführungsstrategien entwickeln” genannt.
Neben diesen drei Handlungsbereichen, welche die Inhalte zum Teil III der Meisterprüfung im Handwerk und handwerksähnlichen Gewerben darstellen, wird der Abschluss “Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung” um vier weitere Wahlpflichthandlungsbereiche ergänzt:
- Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen,
- Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen,
- Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen und
- Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen.
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Inhalten des Wahlpflichthandlungsbereichs
“Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen”.
Entsprechend den Inhalten des zugrundeliegenden Rahmenlehrplans wird zunächst aufgezeigt, wie Beratungsgespräche auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken bedarfsgerecht geführt werden und welche Umgangsformen und Kommunikationsregeln dabei zu beachten sind. Weiterhin wird ausführlich beschrieben, wie Beschwerden zur Verbesserung der Kundenbeziehung genutzt werden können. Abschließend wird durch die Vorstellung geeigneter Präsentationstechniken, dem Einsatz der richtigen Rhetorik und geeigneter Medien dargelegt, wie die eigene Persönlichkeit und darüber hinaus das Unternehmen erfolgreich präsentiert werden.
Bei den Ausführungen wird auf den Aufbau von Handlungs- und Problemlösungskompetenzen auf Seiten der Lernenden abgezielt. Obwohl sich Beratungsgespräche, Kundenbeschwerden wie auch der Anlass für Präsentationen von Fall zu Fall unterscheiden und situativ bedingt sind, wird versucht, den Lernenden neben den Begrifflichkeiten die praktischen Anwendungsmöglichkeiten näher zu bringen. Diese sollen später in der Praxis auf die jeweilige Handlungssituation bezogen, passgenau angewendet werden können.
Nach den Erläuterungen folgen jeweils am Ende der Kapitel Wiederholungsfragen, die sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium eingesetzt werden können. Durch diese Wiederholungsfragen wird eine lernprozessbegleitende Kontrolle genauso ermöglicht wie eine rationelle Vorbereitung auf die Prüfung.
Gebundene Ausgabe
weitere Produkte

Organisationsanalyse mit Profile Dynamics®
Mit Hilfe der Organisationsanalyse wird deine Organisationskultur greifbar!
Erkenne deine Motive, Fähigkeiten und Stärken deiner Mitarbeiter:innen und schaffe zielgerichtete Einsatzmöglichkeiten. Mit der Analyse von Profile Dynamics® gelingt es dir, eine präzise Planung für dein Veränderungsmanagement zu generalisieren und so die Entwicklung deiner Organisation gezielt voranzutreiben.
Probiere es aus! Preis auf Anfrage.

Teamanalyse mit Profile Dynamics®
Mit Hilfe der Teamanalyse gelingt es dir, die Teamperformance deutlich zu optimieren!
Erkenne die Motive, Fähigkeiten und Stärken deiner Teams und schaffe so eine zielgerichtete Teamentfaltung. Mit der Analyse von Profile Dynamics® gelingt es dir, eine präzise Planung für dein Veränderungsmanagement zu generalisieren und so die Entwicklung deiner Teams gezielt voranzutreiben.
Probiere es aus! Preis auf Anfrage.

Persönlichkeitsanalyse mit Profile Dynamics®
Nur wer sich selbst kennt, kann sein Potential richtig einsetzen und vollends entfalten.
Erkenne deine Motive, Fähigkeiten und Stärken und erhalte zielgerichtete Einsatzmöglichkeiten. Mit der Analyse von Profile Dynamics® gelingt es dir das ungeliebten Hamsterrad zu verlassen und deinen Blick für zukünftige Tätigkeiten zu schärfen.
Probiere es aus!
Beratung, Coaching und Konzepte rund um Organisationen & ihre Mitstreiter
Du hast noch Fragen zum Produkt oder zur angebotenen Leistung?
Falls Du noch Fragen oder Anmerkungen zu unseren Produkten oder Leistungen hast und diese gerne mit uns persönlich besprechen möchtest, dann klicke auf den unteren Button und wähle dir einen passenden Termin aus. Wir setzen uns virtuell zusammen und besprechen alle Details.