Bei Profile Dynamics® handelt es sich um eine wissenschaftlich fundierte Analyse, die auf den Erkenntnissen des Wertesystems nach Dr. Clare W. Graves basiert: Menschen pendeln hiernach zwischen individuums– und umfeldorientierten Wertesystemen, welches ihr Denken und Handeln maßgeblich beeinflussen.
In Kombination mit McClelland, der den Zusammenhang von inneren Motiven und Leistung erforschte, ergibt sich daraus ein valides und äußerst bedeutungsvolles Verfahren zur Persönlichkeitsanalyse.
Teamarbeit & Teamleistung
Damit Teamarbeit gut funktioniert braucht 3 verschiedene Perspektiven, die in jedem Team berücksichtigt werden müssen.
- jedes Teammitglied braucht Anschluss (fundierten Kontakt) zu allen anderen Teammitgliedern,
- jedes Teammitglied muss sich seiner Rolle im Team als auch in der Organisation als Ganzes bewusst sein,
- jedes Teammitglied braucht entsprechend seiner Qualitäten und Motivation die richtigen Aufgaben im Team
Diese drei Perspektiven wirken sich stark auf ein gemeinsames Zielverständnis aus. In der Kombination aus Perspektiven und gemeinsamen Zielverständnis gelingt eine konstruktive Teamarbeit.
Triebfedernanalyse
Auch in der Teamarbeit spielt das Wissen um das eigene Verhalten und das der anderen Teammitglieder ein wichtige Rolle. So kann jeder, der im Besitzt dieses Wissens ist ableiten, warum es beispielsweise zu Reibungen kommt und welche Folgen hieraus entstehen können. Außerdem verschafft die Analyse einen Blick für Motive und Potentiale der einzelnen Teammitglieder und hilft somit für ein gegenseitiges Verständnis.
Dieses Verständnis sorgt für gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung. Auf diese Weise gelingt es allen Teammitgliedern, die Erkenntnisse besser zu Nutzen und die Zusammenarbeit des Teams nachhaltig und intensiv zu optimieren-
Teamentwicklung & Empowerment
Neben der Teamzusammensetzung und Rollenverteilung sollte unbedingt auch die Entwicklungsphasen berücksichtigt werden. In Sachen Teamleistung spielen diese eine vordergründige Rolle. Werden diese Entwicklungsphasen nicht ausreichend berücksichtigt, kann es dazu führen, dass sich ein Team mehr und mehr an seinen Problemen orientiert und somit wertvolle Energie verbraucht.
Die Entwicklungsphasen werden in der Praxis mit diversen Modellen charakterisiert. Jede Phase beinhaltet hierbei eigene Konflikte, die für Teams durchaus Hindernisse darstellen können. Gelingt es den Teams diese Phasen gut zu bewältigen, wirkt sich dies positiv auf die Produktivität, Leistungsfähigkeit und auf die Teamkohärenz aus.
Es gibt jedoch auch viele Teams, die nicht alle Phasen im Entwicklungsprozess durchlaufen. Die Gründe hierfür können variieren. Es ist jedoch wichtig, dass alle Phase absolviert werden, da sonst Gefahr besteht, Leistungspotential, Empowerment und Zusammenhalt deutlich einzubüßen.